Nagelpilz (Onychomykose) ist eine häufige Pilzinfektion der Finger- oder Zehennägel. Typische Symptome sind gelblich-weißliche Verfärbungen, brüchige Struktur, verdickte Nagelplatte und manchmal Geruch. Unbehandelt kann sich der Pilz ausbreiten, schmerzen und den Nagel dauerhaft schädigen. Wer Nagelpilz früh erkennt, kann gezielt behandeln und Rückfälle vermeiden.[1][3]
⚠️ Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei starkem Befall, Schmerzen, Beteiligung mehrerer Nägel oder Vorerkrankungen lass dich ärztlich beraten.
Symptome / Anzeichen
Typische Zeichen von Nagelpilz:
- Verfärbungen der Nagelplatte (gelblich, weißlich, bräunlich) und unregelmäßiger Glanzverlust,[3]
- Verdickung, Brüchigkeit, Splittern, krümelige Substanz unter dem Nagel,[3]
- Verformung, Ablösung vom Nagelbett (Onycholyse), Druckschmerz beim Gehen.[7]
Hinweis: Diese Symtome können auch bei Psoriasis oder Traumata auftreten – darum ist die Diagnosesicherung wichtig.[1]
Ursachen und Risikofaktoren
Der Pilz gelangt über Mikroverletzungen des Nagels oder Nagelbetts in die Nagelplatte und breitet sich in feucht-warmen Milieus aus. Häufige Auslöser im Alltag:
| Faktor | Warum erhöht es das Risiko? |
|---|---|
| Feuchte, enge Schuhe | Schaffen ein warm-feuchtes Klima für Dermatophyten; Reibung fördert Mikrotraumen.[1] |
| Barfuß in öffentlichen Duschen | Kontakt mit pilzbelasteten Böden; zusätzlich Tinea pedis als Reservoir.[1] |
| Tinea pedis („Fußpilz“) | Häufige Quelle einer Nagelinfektion – muss mitbehandelt werden.[2] |
| Diabetes, Immunsuppression, höheres Alter | Gestörte Abwehr, langsameres Nagelwachstum, mehr Risikofaktoren.[7] |
| Geteilte Nagelwerkzeuge, unzureichende Hygiene | Erhöht die Übertragungswahrscheinlichkeit.[3] |
Folgen unbehandelter Onychomykose
Ohne Therapie schreitet die Infektion oft langsam fort, kann Schmerzen verursachen, den Nagel deformieren und die Lebensqualität beeinträchtigen. Rezidive sind möglich, insbesondere bei nicht behandelter Tinea pedis oder unzureichender Hygiene.[7][2]
Diagnose / Sicher feststellen
Die Behandlung sollte nicht allein auf Verdacht erfolgen. Leitlinien empfehlen eine mykologische Bestätigung durch:
- Direktmikroskopie (KOH-Präparat) und Pilzkultur, ggf. PCR oder Histologie,[1]
- korrekte Probenentnahme nach mechanischer Abtragung, ideal vom Übergangsbereich gesund-befallen.[1]
Warum das wichtig ist: Nicht-Dermatophyten und Mischinfektionen brauchen teils andere Strategien und längere Therapiedauer.[11]
Behandlung / Was tun
Die Wahl hängt von Ausdehnung, Erreger und Vorerkrankungen ab. Grundsätzlich gilt:[2][4][6]
| Option | Wann geeignet | Dauer (Richtwerte) | Hinweise |
|---|---|---|---|
| Topische Lacke (Amorolfin 5 %, Ciclopirox 8 %) | Begrenzter Befall, v. a. distolateral, Matrix frei | Mehrere Monate bis zur vollständigen Nagelneubildung | Regelmäßiges Anrauen/Abtragen verbessert Penetration.[2] |
| Systemische Therapie (Terbinafin, Itraconazol) | Ausgeprägter Befall, > 50 % Nagel, Matrixbeteiligung, mehrere Nägel | Fingernägel 6-12 Wo., Zehennägel 3-6 Mon. (Richtwerte)[5] | Terbinafin ist bei Dermatophyten oft 1. Wahl; Interaktionen und Leberwerte beachten.[4][6] |
| Kombination (systemisch + topisch) | Schnellere klinische Besserung, Rezidivschutz | Wie oben, topisch oft länger fortführen | In Leitlinien als wünschenswert beschrieben.[2] |
Evidenzlage: Cochrane-Daten und Reviews zeigen, dass orale Antimykotika (v. a. Terbinafin, Azole) Placebo klar überlegen sind. Terbinafin ist bei dermatophytenbedingtem Nagelpilz häufig am wirksamsten und benötigt kürzere Behandlungszeiten.[6][4]
Praktische Pflege – was du zusätzlich tun kannst
- Nägel kurz halten, regelmäßig vorsichtig anfeilen und krümeliges Material entfernen (saubere Einweg-Feilen nutzen).[1]
- Tinea pedis konsequent mitbehandeln (z. B. topisch mit Antimykotikum), sonst drohen Rückfälle.[2]
- Hygiene von Schuhen/Socken verbessern (siehe Vorbeugung).
Sanfte Unterstützung der Nagelpflege
Zur äußeren Pflege eignen sich Öle und Cremes, die die Nagelplatte geschmeidig halten und die Barriere unterstützen (z. B. Pflege mit Teebaum-, Jojoba- oder Vitamin-E-haltigen Systemen). Eine praktische Option ist der Doktor Health Nail Care Pen für präzises Auftragen im Alltag. Er wird unter strengen Qualitätsstandards hergestellt; Zertifikate findest du hier.
Wichtig: Pflegeprodukte ersetzen keine ärztlich indizierte Antimykotika-Therapie bei gesicherter Onychomykose.[10]
Vorbeugung / Hygiene
- Füße täglich waschen und gründlich abtrocknen – besonders zwischen den Zehen.[1]
- Atmungsaktive Schuhe und Socken, häufiger Wechsel; schweißhemmende, trocknende Maßnahmen nutzen.[7]
- In Schwimmbädern, Umkleiden und Duschen Badeschuhe tragen.[1]
- Socken/Bettwäsche bei ≥ 60 °C waschen; das reduziert übertragbare Pilzsporen.[8][9]
- Schuhe regelmäßig auslüften; je nach Material antimikrobielle Sprays/Einlagen nutzen.[9]
- Nagelwerkzeuge nicht teilen und regelmäßig desinfizieren.[1]
Ernährung & Nagelgesundheit
Die Erregerbekämpfung erfolgt durch Antimykotika. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt jedoch die Keratinbildung und das Nagelwachstum. Nährstoff-Allrounder sind Protein, Biotin, Zink, Eisen sowie Vitamin-E- und Omega-3-Quellen. Sie ersetzen keine Therapie, können aber die Regeneration gesunder Nagelanteile begleiten.
| Lebensmittel | Nährstoffe | Hinweis |
|---|---|---|
| Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse | Biotin, Protein, Zink | Bausteine für Keratin |
| Fettreicher Fisch, Lein-/Rapsöl | Omega-3, Vitamin E | Membran- und Hautbarriere |
| Vollkorn, grünes Gemüse | Eisen, Folat, Magnesium | Durchblutung & Zellteilung |
FAQ
Wie lange dauert die Behandlung von Nagelpilz?
Systemische Therapien dauern häufig sechs bis zwölf Wochen an den Fingernägeln und drei bis sechs Monate an den Zehennägeln. Bis ein gesunder Nagel komplett nachgewachsen ist, können bei Fußnägeln bis zu zwölf bis achtzehn Monate vergehen.[5][11]
Wann sollte ich ärztlich abklären lassen?
Bei starkem Befall, Schmerzen, Beteiligung der Nagelmatrix, mehreren Nägeln, wiederholten Rückfällen, Schwangerschaft, Diabetes oder Immunsuppression. Vor systemischen Antimykotika sind Wechselwirkungen und Leberwerte zu prüfen.[2][4]
Reicht Nagellack gegen Nagelpilz aus?
Bei begrenztem, oberflächlichem Befall kann ein medizinischer Antimykotika-Lack ausreichen. Bei größerer Ausdehnung oder Matrixbeteiligung ist eine systemische Therapie ± topische Ergänzung leitliniengerecht.[2]
Wie kann ich eine Wiederansteckung verhindern?
Fußpilz mitbehandeln, Socken/Bettwäsche ≥ 60 °C waschen, Schuhe auslüften und ggf. desinfizieren, Füße trocken halten, Nagelwerkzeuge nicht teilen.[1][8][9]
Helfen Pflegeöle oder ein Nagel-Pflegestift?
Sie können die Nagelplatte geschmeidig halten und die tägliche Routine erleichtern, ersetzen aber keine verordnete Antimykotika-Therapie. Für präzises Auftragen und Pflege im Alltag bietet sich der Doktor Health Nail Care Pen an (zertifizierte Qualität, Reinheitsnachweise).[10]
Fazit
Nagelpilz ist behandelbar – Erfolgsfaktoren sind frühe Diagnose mit Erregernachweis, die passende Therapie (topisch, systemisch oder kombiniert) und eine konsequente Hygiene. Pflegeprodukte können die Routine alltagstauglich machen. So senkst du das Rezidivrisiko und erreichst nachhaltig gesündere Nägel.
Jetzt den Doktor Health Nail Care Pen entdecken – präzise Anwendung, zertifizierte Qualität, reinheitsgeprüft.
Quellen
- Nenoff P et al. S1-Leitlinie Onychomykose. AWMF-Registernr. 013-003. Version 5.1, 12.05.2022, gültig bis 30.04.2027.
- Nenoff P et al. S1 Guideline onychomycosis (Update 2023), JDDG. Kombinierte Therapie empfohlen, Diagnostik- und Therapiepfade.
- DermNet NZ. Fungal nail infections – Epidemiologie, Klinik.
- Frazier WT et al. Onychomycosis: Rapid Evidence Review. AAFP 2021 – Terbinafin bevorzugt.
- DermNet NZ (CME). Tinea unguium – Therapiedauern und Wirkstoffe.
- Cochrane. Best medication for toenail fungal infection – Terbinafin/Azole wirksamer als Placebo.
- StatPearls. Onychomycosis – Klinik, Prognose, Rezidive. Aktualisiert 2024.
- Akhoundi M et al. Effect of household laundering – ≥ 60 °C entfernt Dermatophyten-Konidien von Textilien. 2022.
- Gupta AK et al. Hygiene Practices Against Dermatophytic Fungi – Empfehlungen zu Textilien, Schuhpflege. 2025.
- EfSM 2023. Onychomycosis guideline update – Rolle der Selbstmedikation mit Antimykotika-Lacken in Deutschland.
- bpac NZ 2025. Management of fungal nail infections – Zeit bis klinischer Erholung.








Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.