Shilajit – auch bekannt als Mumijo – ist ein traditionelles Naturharz aus dem Himalaya. Immer wieder liest man: „Shilajit ist in Deutschland verboten.“ Stimmt das? Hier ordnen wir die Lage ein, zeigen Missverständnisse, Risiken und die Studienlage – und verlinken auf weiterführende Ressourcen.
⚠️ Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Lass dich bei gesundheitlichen Fragen immer von Fachpersonal begleiten.
Was ist Shilajit?
Shilajit ist ein harzartiges Naturprodukt aus hochalpinen Regionen (Himalaya, Altai, Kaukasus). Es entsteht über lange Zeit aus pflanzlichem Material und Mineralien. Hauptkomponenten sind Fulvinsäure, Huminsäuren und Mineralien – sie werden mit antioxidativen und antiinflammatorischen Effekten in Verbindung gebracht [1].
Vertiefungen im Blog: Shilajit Wirkung & Potenz (Mann), Shilajit Wirkung für Frauen, Erfahrungen & Nebenwirkungen.
„Verboten“ – woher kommt das?
Das „verboten“-Narrativ speist sich aus Einzelfällen: Produkte wurden wegen Grenzwertüberschreitungen oder fehlender Analytik vom Markt genommen. Das betrifft die Verkehrsfähigkeit einzelner Produkte, kein Stoffverbot. Gereinigtes, laborgeprüftes Shilajit kann als Nahrungsergänzung angeboten werden, wenn lebensmittelrechtliche Vorgaben erfüllt sind.
Doktor Health steht für absolute Reinheitsqualität, welche unsere Zertifizierungen bestätigen.
Risiken und Sicherheitsbedenken
Wesentliche Risiken entstehen durch mangelhafte Qualität (Schwermetalle, mikrobielle Verunreinigung) und unsachgemäße Anwendung. In klinischen Studien zu gereinigtem Shilajit wurden überwiegend gute Verträglichkeitsprofile berichtet; präklinische Daten zeigen bei wiederholter Gabe keine relevanten Organschäden [5]. Dennoch fehlen robuste Langzeitdaten.
- Häufige leichte Beschwerden: Übelkeit, weicher Stuhl (dosierungsabhängig).
- Vorsicht: Schwangerschaft, Stillzeit, Eisenüberladung, schwere Leber-/Nierenerkrankungen.
- Wechselwirkungen möglich: z. B. Antihypertensiva, Antidiabetika – Einnahme ärztlich abklären.
Aktuelle Studienlage
Die Evidenz umfasst präklinische und klinische Arbeiten – meist kurze Dauer und kleine Stichproben. Kernergebnisse:
- Kognition/Antioxidation: Übersichtsarbeit beschreibt potenziell procognitive Aktivität und antioxidative Mechanismen von Shilajit/Fulvinsäure [1].
- Knochenmarker (postmenopausale Frauen): RCT mit Shilajit-Extrakt zeigte Verbesserungen bei oxidativem Stress, Entzündungs- und Knochenstoffwechselmarkern [2].
- Energie/Ermüdung: Sportphysiologische Studie berichtet geringere Ermüdung und Hinweise auf reduzierten Bindegewebsabbau unter Belastung [3].
- Testosteron: Doppelblind-Studie mit gesunden Männern fand einen Anstieg der Testosteronspiegel unter gereinigtem Shilajit gegenüber Placebo [4].
- Sicherheit (präklinisch): 91-Tage-Studie in Ratten ohne relevante Organschäden bei „Black Shilajit“ (qualitätsgeprüft) [5].
Einordnung: Die Daten sind vielversprechend, aber nicht abschließend. Für harte Endpunkte und langfristige Sicherheit sind größere, länger dauernde RCTs nötig.
Rechtliche Situation in Deutschland und EU
Shilajit wird als Nahrungsergänzung angeboten. Entscheidend sind Sicherheit, Reinheit und korrekte Kennzeichnung. Ein generelles Verbot besteht nicht; nicht verkehrsfähig sind Produkte, die z. B. Grenzwerte überschreiten oder ohne Analytik angeboten werden.
Sichere Anwendung und Qualitätsmerkmale
FAQ
Ist Shilajit in Deutschland verboten?
Nein. Es gibt kein generelles Verbot. Entscheidend ist die Produktqualität (Reinheit, Grenzwerte, Analytik).
Welche Vorteile sind belegt?
Hinweise auf Effekte bei kognitiven Parametern [1], Knochenmarkern [2], Ermüdung/Leistung [3] und Testosteron [4] – mit begrenzter Studiendauer.
Wie steht es um die Sicherheit?
Klinisch insgesamt gut verträglich; präklinisch keine relevanten Organschäden nach 91 Tagen. Es fehlen jedoch robuste Langzeitdaten [5].
Quellen
- Carrasco-Gallardo P, Guzmán L, Maccioni RB. Shilajit: a natural phytocomplex with potential procognitive activity. Int J Alzheimers Dis. 2012. PMID: 22482077. PubMed
- Pingali U, Nutalapati C, et al. Shilajit extract reduces oxidative stress, inflammation and bone loss in postmenopausal women with osteopenia. Phytomedicine. 2022. PMID: 35933897. PubMed
- Keller JL, Housh TJ, Hill EC, et al. The effects of Shilajit supplementation on fatigue-induced decreases in muscular strength and connective tissue breakdown. J Int Soc Sports Nutr. 2019. PMID: 30728074. PubMed
- Pandit S, et al. Clinical evaluation of purified Shilajit on testosterone levels in healthy volunteers: a randomized placebo-controlled study. Andrologia. 2016. PMID: 26395129. PubMed
- Velmurugan C, et al. Evaluation of safety profile of black Shilajit after ninety-one days repeated administration in rats. J Ayurveda Integr Med. 2012. PMCID: PMC3609271. PMC
⚠️ Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung.








Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.